EF-Probe als Detektor für elektrische Wechselfelder

Sonde für NF- und HF-Wechselfelder
Nutzen Sie die einmalige Chance, signifikante Kosten bereits in der frühen Prototyping-Phase präventiv einzusparen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Überzeugende Vorteile und Wirtschaftlichkeit
Investieren Sie jetzt in Ihr eigenes leistungsstarkes EMV-Vortest-Gerät und sparen Sie bis zu 30-mal die Kosten eines einzigen Tages in einem externen EMV-Labor! Das bedeutet maximale Kontrolle bei minimalem Aufwand.
Dank der austauschbaren Hochfrequenz-Sonde (Antenne) tasten Sie selbst kleinste Zonen auf der Leiterplatte (PCB) punktgenau ab. So identifizieren und isolieren Sie problematische Bauteile oder fehlerhafte Leiterführungen schnell und höchst effizient.
Unsere 5-fach Transistor-Verstärkerschaltung, ergänzt durch einen nachgeschalteten Operationsverstärker, liefert eine beispiellose Empfindlichkeit.
Signale im Milli- bis hin zum Mikrovolt-Bereich werden zuverlässig verstärkt und ihre Modulation hörbar gemacht. Dies eröffnet Ihnen zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten, wie die präzise Lokalisierung von illegal installierten Abhörsendern (Wanzen).
Die Idee als Sensor, um z.B. auch defekte Kondensatoren kontaktlos orten zu können, stammt aus "Mr Carlson's Lab" (YT).
Eckdaten
Preis: Auf Anfrage
Datenblatt: EF-Probe-de_V102.pdf
Hochfrequenz H-Feld Sonden

HF H-Feld Sonden
Seien es pulsierende elektromagnetische Wechselfelder zwischen RFID-Lesegerät und Transponder bei 13.56 MHz. Auch bis in den VHF-Bereich ausstrahlende Störsignale der PWM-Chopper-Regelung einer Schrittmotor- oder BLDC-Motor-Steuerung. Oder auch UHF-Einstreuungen in eine Interface-Schaltung eines sich aufschaltenden GSM-Handys:
Die Sonde kann Hochfrequenzsignale über einen sehr grossen Frequenzbereich exakt erfassen. Dadurch kann die Störquelle auch einfacher lokalisiert werden. Die Impedanzanpassung erlaubt den Anschluss über ein 1 m langes Koaxialkabel an ein Oszilloskop. Der Frequenzgang ist nicht kompensiert, oberhalb von 300 MHz und unterhalb 1 MHz muss mit einer stärkeren Amplitudendämpfung gerechnet werden. Die mechanisch stabile Ausführung dieser "Sniffer"-Spule auf einer FR4-Leiterplatte macht eine Reproduktion von Messergebnissen sicherer. Im Gegensatz zu einer HF-Prüfspitze (engl.: RF-Probe) muss nicht noch mühselig nach einem Masseanschluss in der zu prüfenden Schaltung gesucht werden. Trotzdem kann - falls gefordert - das Signal anschliessend verstärkt und gleichgerichtet werden.
Die kleinere Sonde ist empfindlicher und der Durchmesser beträgt hier nur 11 mm. Die grosse Sonde ist auch prädestiniert, um 10 oder mehr Windungen eines zu messenden Stromkreises aufzunehmen.
Eckdaten
Sonde D = 11.0 mm: CHF 85.--/Stk;
Adapter SMB-Buchse zu BNC-Stecker: CHF 20.--/Stk;
Preis für Koax-kabel 50 Ohm, L = 180 mm: CHF 25.--/Stk.
Datenblatt: HF_Probe_Datenblatt_V201.pdf
Stroboskopscheibe für Plattenspieler

Strobodisk für Drehzahlkontrolle
Für eine präzise Drehzahlkontrolle von HiFi-Plattenspielern ist diese Stroboskopscheibe ideal.
Sie ermöglicht die genaue Überwachung der Drehzahl bei 33 1/3 und 45 U/min, sowohl für Einsteiger- als auch für High-End-Geräte.
Im Gegensatz zu digitalen Formaten wie MP3, deren langfristige Wiedergabe unsicher ist, bieten Vinyl-Schallplatten und analoge Plattenspieler eine robuste und langlebige Lösung. Diese Stroboskopscheibe eignet sich besonders für Plattenspieler mit Riemenantrieb, kann aber auch zur Überprüfung von Drehzahlabweichungen und Phasenjitter bei Laufwerken mit eingebautem Regler verwendet werden.
Eckdaten
33 1/3 und 45 RPM;
Preis: CHF 85.--
Bluetooth-Lautsprecher

Kraftvoller Sound ohne Ladefrust
Erleben Sie satten Klang ohne Unterbrechungen! Unser Bluetooth-Lautsprecher Black bietet Ihnen erstklassigen Sound, ohne dass Sie sich ständig um das Aufladen kümmern müssen. Viele günstige Lautsprecher setzen auf schwache Akkus, die schnell leer sind – das ständige Nachladen ist mühsam. Unser Lautsprecher hingegen verzichtet bewusst auf einen LiPo-Akku und setzt stattdessen auf ein leistungsstarkes Netzteil mit hohem Wirkungsgrad. So geniessen Sie Ihre Musik jederzeit ohne Unterbrechungen.
Weitere Vorteile für Sie
Technische Highlights
Eckdaten
Preis: CHF 215.--
Datenblatt: BLE-Speaker_12V_M-black_V1.02-de.pdf
LED-Lampe als Referenzgeber für Plattenspieler

LED-Lampe als Referenzgeber für Plattenspieler
Für HiFi-Plattenspieler gibt es Stroboskopscheiben, die man mit dem Glühlampenlicht (50 Hz Netzfrequenz) auf Drehzahlkonstanz prüfen konnte. Mit dem Austausch der Glühlampen (E27-Sockel) durch moderne LED-Lampen funktioniert dies nicht mehr, oder ungenügend. Der hier vorgestellte Frequenzgeber erzeugt genügend starke, rotleuchtende Lichtblitze, die für die Drehzahlkontrolle des Plattenspielertellers geeignet sind.
Eckdaten
Frequenzstabilität: ±100 × 10-6;
Preis: CHF 120.--/Stk, CHF 100.--/Stk bei Abnahme von 10 Stroboskop-LED's.
SW-Entwicklung: Martin Habenicht: https://habenicht.ch;
Hardware-Entwicklung Schema und PCB: René Merz.
Schrittmotor Sinus-Controller

Weniger Vibrationen mit Sinus
Soll ein Schrittmotor einen Plattenspielerteller antreiben? Dies möglichst ohne Lärm, ohne Pfeiffen und Vibrationen? Oder möchten Sie Schrittmotoren bezüglich Drehmoment und mechanischer Abgabeleistung ausmessen?
Dann ist unser Sinus-Controller die richtige Steuerung!
Eckdaten
Preis: CHF 385.--
Datenblatt: Step_Sin4A6_V103.pdf
MUFACE Schrittmotor Controller

JavaMotion GUI

Über Uns
Die Einzelfirma Magnetron Labs Merz wurde Ende 1992 gegründet. Während 32 Jahren haben wir bewiesen, dass ausgeklügelte, innovative Produkte (z.B. MUFACE v4 im Jahre 1994 mit Adrian Perrig) entwickelt und produziert werden konnten. Einige Magnetron-Labs-Produkte werden ab 2024 weiter unter reinton.ch vertrieben.
Wir bieten das erste Mal auch Audioprodukte an. Unsere Mission ist es, in bester Qualität zu produzieren und nachhaltig weiterzuentwickeln!
Veröffentlichungen
PLL-Frequenz-Synthesizer, ELRAD 9/1990, Seite 26
Historie
2019 - 2023:
Entwicklung Foxylight LED-Lampe, mit Lars von Mühlenen, https://foxylight.com; Martin Habenicht, Dipl. El. Ing. FH, SW Eng. NDS; Christian Hegar; René Merz und Meei Wong.
2017: 25 Jahre Magnetron Labs Merz;
2016: JavaMotion V3.0 und MUFACE V4 (8"-Rack);
2015: Veröffentlichung des Buches "Mechatronik Band 1";
2000er Jahre:
1990er Jahre:
1994 bis 2025:
Freelancer bei Hug-Witschi AG, https://payment-technology.com